RASE Kunsthandel

Restaurierung • Kunsthandel • Beratung

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Nutzer der Website der Lothar Rase GmbH KUNSTHANDEL, www.rase-kunsthandel.de (nachfolgend „Website" genannt) entsprechend den Vorgaben der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) („DS-GVO") informieren.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Lothar Rase GmbH KUNSTHANDEL
vertreten durch Lothar Rase
Im Rosengarten 7
66130 Saarbrücken
Telefon: 0681 878873
Fax: 0681 88379288
Mobil: 0172 6742893
E-Mail: info@rase-kunsthandel.de

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.

3. Hosting

Diese Webseite wird auf den Servern der one4vision GmbH, Talstraße 34-42, 66119 Saarbrücken gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Hierbei verarbeitet unser Hostinganbieter personenbezogene Daten. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es einen Zweck hierfür gibt. Danach werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegen stehen.

4. Erfassung von Daten beim Websitebesuch (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Website sendet der auf dem Endgerät des Nutzers verwendete Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Folgende der übermittelten Informationen werden von uns in sog. Logfiles gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
• Name Ihres Access-Providers

Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt (1) zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einschließlich der Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers, (2) zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, (3) zum Zweck der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und (4) zu weiteren administrativen Zwecken.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Speicherdauer: Die Daten zur Bereitstellung der Website werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung dieses Zweckes nicht mehr erforderlich sind, also mit Beendigung der jeweiligen Sitzung. Die in Logfiles gespeicherten Daten werden in der Regel spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Werden die Daten in den Logfiles darüberhinausgehend gespeichert, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Kontaktaufnahme per E-Mail und Telefon

Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Zweck: Die Verarbeitung erfolgt zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.

Widerspruchsrecht: Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

6. Webanalyse: Matomo (ehemals PIWIK)

Wir verwenden auf unserer Webseite den Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Matomo ist eine Open-Source-Software zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website.

Zweck: Die Analyse dient der Optimierung unserer Website, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sowie für statistische Zwecke.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Nutzung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

6.1 Datenschutzfreundliche Einstellungen

Cookie-freie Nutzung: Wir verwenden Matomo ohne den Einsatz von Cookies. Die Analyse erfolgt ausschließlich anhand anonymisierter Zugriffsdaten.

IP-Anonymisierung: Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt verarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

Do Not Track: Wir haben in Matomo die "Do Not Track"-Funktion aktiviert. Wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt und Sie in den Einstellungen des Browsers die Funktion aktiviert haben, werden von Matomo keine Daten erfasst.

Datenspeicherung: Die durch Matomo erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

6.2 Weitere Informationen

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen zum Datenschutz von Matomo erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/

7. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten werden wir nur an Dritte weitergeben, wenn:

• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen als Betroffener die nachfolgenden Rechte gegen den Verantwortlichen zu:

8.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Auskunftsrecht erstreckt sich insbesondere auf: (1) die Verarbeitungszwecke, (2) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls diese Angabe nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, (7) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, und (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
• Wir benötigen die Daten nicht länger für die Verarbeitungszwecke, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, gegen eine auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erfolgende Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

8.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Im Fall eines Widerrufs dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

8.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für das Saarland:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 94781-0
Fax: +49 681 94781-109
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Website: www.datenschutz.saarland.de

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Kontakt zu Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter:

Lothar Rase GmbH
Im Rosengarten 7
66130 Saarbrücken
E-Mail: info@rase-kunsthandel.de
Telefon: 0681 878873

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Seite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: Januar 2025